Strategische Steuerung der Transition von Projekten und Produkten durch Application Lifecycle Management

نویسندگان

  • Stephan Salmann
  • Christian Horstmann
چکیده

Die größte Herausforderung im IT-Management ist heute nicht die „richtige Durchführung“ von Projekten, sondern das Erkennen der „richtigen Projekte“. Wann ist ein Reengineering-Projekt notwendig und in welchen Situationen ist ein Konvergenzprojekt zielführend? „Richtige Projekte“ sind Projekte, die dazu führen, dass der Wertbeitrag der IT für die Unternehmung erhöht wird. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zum Application Lifecycle Management vorgestellt, der die rationale Ableitung von Projekten aus den existierenden Produkteigenschaften der IT und somit die strategische Steuerung der Transition von Projekten und Produkten ermöglicht. Dieser Ansatz basiert auf einem dreistufigen Vorgehen aus Messung, Bewertung und der Definition von Maßnahmen. Die im letzten Schritt definierten Projekte bzw. Programme führen zu neuen Produkten oder zur Veränderung der Eigenschaften von bestehenden Produkten. 1 Einführung 1.1 Motivation Bei der Transition von Projekten und Produkten, sind zwei unterschiedliche Richtungen zu betrachten. Zum einen geht es um den Übergang aus dem Projektlebenszyklus in die Phasen des Produktlebenszyklus. Für die Richtung Projekt-Produkt existieren in Literatur und Praxis eine Vielzahl von Vorgehensweisen und Standards, beispielsweise der Projektmanagementstandard PRINCE2 oder der ITIL-Standard für das IT-Service Management. 1 In PRINCE2 wird der Übergang von Projekt zum Produkt im Prozess „Managing Product Delivery“ beschrieben [Bu06, S. 35 f.]. 2 In ITIL wird dieser Übergang im Abschnitt „Service-Transition“ behandelt [Bo08, S. 21]. 159 Im Gegensatz dazu gibt es für die andere Wirkrichtung vom Produkt zum Projekt, hinter der die Frage steht, wann es sinnvoll ist Projekte anzusetzen, relativ wenige theoretische Ansätze und in der Praxis anerkannte Vorgehensweisen. Dieser Umstand stellt für die Leiter der IT-Abteilungen ein erhebliches Problem dar, da es somit noch nicht möglich ist, die Weiterentwicklung der IT konsequent an strategischen Zielen auszurichten. Das in diesem Artikel dargestellte Application Lifecylce Management (ALM) ist ein viel versprechender Lösungsansatz zu der oben beschriebenen Problematik. Erst durch die Etablierung eines umfassenden ALMs wird eine Unternehmung in die Lage versetzt das Projektportfolio und Programme anhand rationaler Entscheidungen zu definieren und den Wertbeitrag der IT für das Business kontinuierlich zu erhöhen. 1.2 Vorgehen des Application Lifecycle Managements Das grundsätzliche Vorgehen zum ALM zeigt die folgende Abbildung 1. Im ersten Schritt werden Messwerte erhoben. Aus den erhobenen Messwerten müssen Bewertungen abgeleitet werden (Schritt 2), die wiederum Grundlage für die Definition von Maßnahmen sind (Schritt 3). Wie Zukunftsfähig ist die Anwendung? Wie Zukunftsfähig ist die Anwendung? Wie kann der Nutzen einer Anwendung gemessen werden? Wie kann der Nutzen einer Anwendung gemessen werden? Welcher Softwaretyp ist zu wählen? Standardsoftware, Eigenentwicklung oder SOA? Welcher Softwaretyp ist zu wählen? Standardsoftware, Eigenentwicklung oder SOA? Bewerten Handeln Welche Kosten entstehen für die Nutzung einer Anwendung? Welche Kosten entstehen für die Nutzung einer Anwendung? In welcher Lebenszyklusphase befindet sich die Anwendung? In welcher Lebenszyklusphase befindet sich die Anwendung? Zu welchem Zeitpunkt sind Maßnahmen zu ergreifen? Zu welchem Zeitpunkt sind Maßnahmen zu ergreifen? Messen Welches Ausmaß müssen die Maßnahmen haben? Welches Ausmaß müssen die Maßnahmen haben? Welche Handlungsalternativen habe ich und welche wähle ich? Ablösung, Reengineering, Migration oder Abschaltung? Welche Handlungsalternativen habe ich und welche wähle ich? Ablösung, Reengineering, Migration oder Abschaltung? 1.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Software-Qualitätsmanagement im Rahmen von Application Management Services

Application Management Services sind als Outsourcing-Modell für den Betrieb und die Wartung von Softwaresystemen mittlerweile weit verbreitet. Dabei werden häufig beide Stränge, der „run the business“ (RTB) und „change the business“ (CTB) –Teil, vom selben Dienstleister betreut. Dieser hat damit wie der Auftraggeber selbst ein vitales Interesse an einer stabilen Software, die außerdem in der Wa...

متن کامل

Wissensmodellierung in Unternehmen - Erfahrungen und Praktiken aus Industrieprojekten

Für viele Unternehmen ist ihr Wissen entscheidend für den Erfolg. Das Wissen steckt in den Produkten und Dienstleistungen, in den Arbeitsprozessen, in internen Strukturen und wird oft durch die Mitarbeiter verkörpert. Bei Softwarelösungen für wissensintensive Anwendungsgebiete in solchen Unternehmen kommt daher der Erfassung bzw. Modellierung des relevanten Unternehmenswissens eine zentrale Bed...

متن کامل

Geschäftsbasiertes Testmanagement mit TMap Next

TMap ist heute eine weltweit verbreitete Testmethode. Die neue Version mit der Bezeichnung TMap Next wurde im Dezember 2006 von ihren Autoren dem Fachpublikum vorgestellt. Dieser Beitrag gibt eine kurze Vorstellung von TMap Next mit mehr Einblick in einen der vier Kernbausteine: dem geschäftsbasierten Ansatz zum Testmanagement. Die Testmethode TMap (Test Management approach) [PKS00] wird seit 1...

متن کامل

Service-Suche zur Unterstützung von Anforderungsermittlung im ERP Bereich

Motivation der behandelten Fragestellung und Kontext, Zielgruppe des Beitrags Modere ERP Systeme sind komplex und decken weite Teile der Geschäftsfelder von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ab. Die Anzahl der Features steigt mit jeder neuen Version. ERP Systeme werden immer stärker mit der jeweiligen Arbeitsumgebung integriert. Dadurch erhöht sich aber auch die Komplexität der ERP Sys...

متن کامل

Requirements im Lebenszyklus von COTS-basierten Software-Projekten mit externen Fertigern

In COTS-basierten Software-Projekten sind Projektteams oft auf mehrere Unternehmen verteilt. Häufig werden z.B. Spezifikation und Tests durch den Auftraggeber durchgeführt, während Entwicklung und Installation bei externen Dienstleistern liegen. Requirements sind in solchen Fällen neben einer fachlichen Lösungsbeschreibung auch Vertragsbestandteil zwischen den Parteien. Diese Doppelrolle kann z...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2010